Sonografie | Ultraschalluntersuchung Frohnau
In unserer Praxis bieten wir Ultraschalluntersuchungen der Gelenke sowie der Weichteile des Stütz- und Bewegungsapparates an. Diese strahlungsfreie Diagnostik ermöglicht die detaillierte Beurteilung von Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken. Im Rahmen der U3-Vorsorgeuntersuchung, die in der 4. bis 6. Lebenswoche stattfindet, führen wir routinemäßig die Ultraschalluntersuchung der Säuglingshüfte durch. Dieses Screening ist entscheidend, um Hüftreifungsstörungen frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig zu behandeln. |
![]() |
UltraschalldiagnostikDie Sonografie, auch als Ultraschalldiagnostik bekannt, ist ein etabliertes bildgebendes Verfahren zur Untersuchung des Stütz- und Bewegungsapparates. Sie ermöglicht die detaillierte Darstellung von Weichteilstrukturen wie Muskeln, Sehnen, Bändern und Gelenken. Die Anwendung standardisierter Untersuchungstechniken ist dabei essenziell für eine präzise Diagnosestellung. Im Vergleich zu anderen bildgebenden Methoden bietet die Sonografie den Vorteil, dass sie ohne Strahlenbelastung auskommt und dynamische Untersuchungen in Echtzeit ermöglicht. Dies macht sie besonders wertvoll bei der Beurteilung von Erkrankungen und Veränderungen in Muskeln, Sehnen, Weichteilgeweben und Gelenken. Früherkennung Hüftdysplasie bei SäuglingenDie Sonographie der Säuglingshüfte ist ein essenzieller Bestandteil der U3-Vorsorgeuntersuchung, die in der 4. bis 6. Lebenswoche durchgeführt wird. Diese Untersuchung ermöglicht die frühzeitige Erkennung von Hüftdysplasien, einer Fehlbildung des Hüftgelenks, die unbehandelt zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen kann. Heute ist eine Sonographiekontrolle der Säuglingshüfte ein Muss. Einschränkungen der SonografieTrotz der zahlreichen Vorteile gibt es auch Einschränkungen:
|
Vorteile der Sonographie:Belastungsfreiheit: Weder Patient noch Untersucher sind ionisierender Strahlung ausgesetzt, was die Untersuchung besonders schonend macht. Beliebige Wiederholbarkeit: Da keine Strahlenbelastung besteht, kann die Untersuchung bei Bedarf mehrfach durchgeführt werden. Kosteneffizienz: Im Vergleich zu anderen bildgebenden Verfahren ist die Sonografie kostengünstig und erfordert keinen hohen technischen Aufwand. Darstellung von Bewegungsabläufen: Die Echtzeitbildgebung ermöglicht die Beobachtung dynamischer Prozesse, wie z. B. die Bewegung von Muskeln und Sehnen. Seitenvergleichende Untersuchung: Beide Körperseiten können direkt miteinander verglichen werden, um Abweichungen zu identifizieren. Keine Artefakte durch Metall: Im Gegensatz zur Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) treten bei der Sonografie keine Bildstörungen durch metallische Implantate auf. |