Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) | Innovative Behandlungsmethode
Die Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine moderne und effektive Methode zur Behandlung verschiedener Schmerzzustände. Dieses Verfahren ermöglicht die gezielte Therapie krankhafter Veränderungen an Sehnen, Bändern, Kapseln, Muskeln und Knochen. In den USA ist die ESWT zudem für die Behandlung von Cellulite besonders populär. Funktionsweise der Stoßwellenbehandlung
|
Die ESWT bietet eine nicht-invasive, schmerzarme Lösung zur Förderung der natürlichen Heilung und stellt eine fortschrittliche Alternative zu konventionellen Therapien dar. |
Chronische SchmerzenSie leiden unter akuten oder chronischen Schmerzen der Muskulatur, der Sehnenansätze, der Schulter oder Ferse, Sie haben Kopfschmezen oder seit Jahren bestehende Rückenschmerzen, wodurch Ihre natürlichen Bewegungen und Lebensqualität deutlich eingeschränkt sind? Die Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) ist eine moderne, sehr wirkungsvolle Behandlungsmethode in der Schmerztherapie. Mit der fokussierten hochenergetischen extrakorporalen Stoßwellentherapie werden vor allem chronische Überlastungsschäden beim Tennis- oder Golfarm, sowie bei Schulterkalk oder bei einem Fersensporn behandelt. Neu ist die Anwendung bei Haltungsstörungen, myofaszialem Syndrom und gestörten Bewegungsmustern mit Triggerpunkten sowie Beseitigung von Zeluliten. Die Therapie mit den ballistischen (radialen) Stoßwellen ist nicht nur bei chronischen Manifestationen, sondern auch bei akuten Beschwerden möglich. Besonders effektiv ist die radiale Stoßwellentherapie bei akuten Sportverletzungen mit Muskeln- und Sehnenzerrungen. Wir besitzen ein modernstes Stoßwellengerät und haben in diesem Bereich langjährige Erfarung. Dr. Surminski ist Mitglied im DIGEST (Deutschprachige Internationale Geselschaft für Extrakorporale Stoßwellentherapie). Welche Krankheitsbilder können behandelt werden?
|
DurchführungZur Durchführung der Behandlung wird mit einem Stoßwellen-Applikator über die Schmerzzone gefahren, gegebenenfalls unter Kontrolle eines Ultraschallgerätes. Die Therapie selbst dauert 20 bis 30 Minuten. Acht bis zehn Tage nach der ersten Behandlung ist bei den meisten Patienten eine deutliche Schmerzlinderung zu beobachten, allerdings ist in manchen Fällen erst nach Ablauf von 10- bis-12 Wochen zu rechnen. |