Computertomographie | CT Untersuchung Berlin Frohnau (CT)
Was ist eine Computertomographie?Die Computertomographie (CT) ist ein bildgebendes Verfahren, das mithilfe von Röntgenstrahlen detaillierte Querschnittsbilder des menschlichen Körpers erzeugt. Dabei rotiert eine Röntgenröhre um den Patienten und nimmt aus verschiedenen Winkeln Aufnahmen auf, die ein Computer zu präzisen Schnittbildern verarbeitet. Dieses Verfahren ermöglicht eine überlagerungsfreie Darstellung von Knochen, Organen und Geweben und liefert somit wertvolle Informationen für die medizinische Diagnostik |
![]() |
Funktionsweise der ComputertomographieWährend der Untersuchung liegt der Patient auf einer beweglichen Liege, die durch die ringförmige Öffnung des CT-Geräts, auch Gantry genannt, geschoben wird. Innerhalb dieses Rings befindet sich die Röntgenröhre, die sich um den Körper dreht und dabei Röntgenstrahlen aussendet. Diese Strahlen durchdringen den Körper und werden je nach Dichte des Gewebes unterschiedlich stark abgeschwächt. Auf der gegenüberliegenden Seite erfassen Detektoren die abgeschwächten Strahlen und senden die Daten an einen Computer, der daraus detaillierte Querschnittsbilder erstellt. Grundsätzlich gibt es sehr viele Gründe für den Einsatz der Computertomographie. In der Orthopädie wird eine Computertomographie (CT) in folgenden Fällen verwendet: |
Ablauf einer CT-UntersuchungWährend der Untersuchung liegt der Patient flach auf dem Tisch des Computertomographen. Der Tisch bewegt sich je nach gewünschtem Untersuchungsgebiet langsam durch die Öffnung des Gerätes. Der Patient soll während der Untersuchung so entspannt und ruhig wie möglich liegen und die eventuell vom Personal gegebenen Atemanweisungen genau befolgen. Die Untersuchungsdauer hängt von der Fragestellung und dem zu untersuchendem Gebiet ab. Sie beträgt zwischen zehn und 30 Minuten. Welche alternative Untersuchungs- Methoden existieren zur CT Untersuchung?Röntgen ist die klassische Alternative im Fall von Knochen-Erkrankungen. Bei Erkrankungen der Weichteile wie Muskel, Knorpel, Organen oder Gehirn stellt die Kernspintomographie (Magnet-Resonanz-Tomographie, NMR, MRT) eine sinnvolle Alternative dar. Nicht zu vergessen ist bei diesen Erkrankungen auch die Ultraschalldiagnostik (Sonographie). Sie ist leicht zu handhaben, kostengünstig und gibt bei vielen Fragestellungen einen guten und ersten Überblick. |